Technische Sanierung Luftseilbahn 2021

Die Luftseilbahn Biel-Kinzig wurde im Jahr 1951 als Pendelbahn mit Viererkabinen erbaut. Im Jahr 1975 wurde sie saniert und auf Achterkabinen erweitert. Ein weiterer Ausbau erfolgte im Jahr 1990, als die Bahn mit einer neuen Steuerung und dem Jetonbetrieb ausgerüstet wurde. 2017 musste die damalige Biel-Kinzig Sportbahnen AG Konkurs anmelden, worauf hin die Biel-Kinzig AG gegründet wurde um den Betrieb ohne Unterbruch weiterführen zu können. Bereits seit einiger Zeit häufen sich nun die Betriebsunterbrüche infolge Abnützung und Überalterung der technischen Infrastruktur.

Der Verwaltungsrat der neu gegründeten Biel-Kinzig AG hat im Februar 2018 eine Kommission gegründet, die den Sanierungsbedarf aller Anlagen der Biel-Kinzig AG abklärte. Die Kommission ist zum Schluss gekommen, dass eine umfassende Sanierung der technischen Anlagen der Luftseilbahn im Hinblick auf die Sicherung der Erschliessung in naher Zukunft unumgänglich ist.

Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten begannen die Seilbahnspezialisten der innerschweizer Firma von Rotz & Wiedemar am 6. April 2021 mit den Arbeiten an der 70-jährigen Luftseilbahn. Während den rund achtwöchigen Sanierungsarbeiten blieb der Luftseilbahnbetrieb komplett eingestellt. Es wurden abgenützte mechanische Teile wie Seilscheiben, Umlenkräder, Lagerungen und Bremsen aufbereitet oder ersetzt. Die Elektromotoren und Getriebe wurden durch neue leistungsoptimierte Komponenten ausgetauscht sowie die Zug- und Lastseile auf Verschleiss und Abnützung geprüft. Weiter wurde die komplette elektrische Steuerung durch das Urner Unternehmen Sisag AG erneuert und Stationen mit einem vorgeschriebenen und zeitgemässen Überwachungssystem ausgestattet. Weitere Massnahmen zur Anpassung an die gesetzlichen Vorschriften waren die automatische Kabinentürverriegelung während der Fahrt sowie die Lastmessung in den neuen Kabinen.